Auf diesen Seiten finden Sie Informationen über mich und mein Therapieangebot.
Bitte melden Sie sich mit Ihrer Anfrage telefonisch/per SMS unter 0664 47 68 544 oder per Mail: claudia.winkler.logopaedie@gmail.com.
Als Logopädin begleite ich Sie bzw. Ihr Kind bei Fragen zu Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken, Hören, Lesen, Schreiben und Rechnen. Mein Beruf erlaubt es mir meine Freude am Umgang mit Menschen und mein Interesse für Sprache(n) und Kommunikation zu verbinden. Individualität, Ganzheitlichkeit und der Austausch mit Kolleg*innen sowie Angehörigen angrenzender Berufsgruppen ist mir dabei besonders wichtig. Es erfüllt mich jeden Tag aufs Neue gemeinsam mit meinen kleinen und großen Patient*innen "Aha-Momente" zu erleben und die nächsten Entwicklungsschritte und Therapieziele zu erreichen.
Ich biete logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung für folgende Störungsbilder an:
Sprachentwicklungsverzögerung (ausbleibender oder später Sprechbeginn, "Late Talker")
Sprachentwicklungsstörung (betrifft Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis und/oder Aussprache)
Sprachentwicklungsstörung im Rahmen einer Behinderung (z.B.: Autismus-Spektrum-Störung, Syndrome, Intelligenzminderung...)
Störungen des Kommunikationsverhaltens (z.B.: im Rahmen einer Autismus-Spektrum-Störung, Mutismus,...)
Artikulationsstörung (auffällige bis unverständliche Aussprache)
Verbale Entwicklungsdyspraxie (Schwierigkeiten in der Planung von Sprechbewegungen)
Sprach-/Sprechstörungen bei Hörbeeinträchtigungen
Auditive Verarbeitungsstörung (Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Gehörtem)
Stottern/Poltern (Redeflussstörungen)
Orofaciale Dysfunktion (Mundatmung, Störung der Nasenatmung bzw. Zahn- und/oder Kieferstellung, abweichende Zungenruhelage, pathologisches Schluckmuster, orale Restriktionen wie zB. Zungenband...)
Lese-/Rechtschreibschwäche/-störung
Rechenstörung/Dyskalkulie
Stimmstörungen
Erläuterungen und Infoblätter zu den therapeutischen Schwerpunkten finden Sie auf der Seite des Berufsverbandes logopädieaustria:
https://logopaedieaustria.at/therapeutische-schwerpunkte#sprechen-und-sprache
Therapieanfrage per Telefon/SMS (0664 47 68 544) oder Mail (claudia.winkler.logopaedie@gmail.com)
Erstgespräch und Terminvereinbarung per Telefon
Ärztliche Zuweisung zur Therapie (Überweisungsschein) von Ihrer Ärzt*in
Bitte beachten Sie, dass neben den persönlichen Daten und einer Diagnose unbedingt auch Anzahl, Art und Länge der Therapieeinheiten (z.B.: 10x logopädische Therapie á 60 min) vermerkt sein müssen.
Erster Termin für Kennenlernen, Anamnese und Diagnostik
Bitte bringen Sie die ärztliche Zuweisung verlässlich mit und beachten Sie, dass diese ab Ausstellungsdatum nur 28 Tage gültig ist.
Beratung, Therapie und/oder Kontrolltermin (je nach Bedarf)
Die Dauer der einzelnen Therapieeinheiten (60, 45 oder 30 Minuten), die Therapiefrequenz (z.B. wöchentlich) sowie die Anzahl der Einheiten (z.B. 10x) werden individell vereinbart.
Logopädische Befunderhebung: € 110,-
Logopädische Therapie á 30 Minuten: € 58,-
Logopädische Therapie á 45 Minuten: € 78,-
Logopädische Therapie á 60 Minuten: € 98,-
Nach der Befunderhebung bzw. nach einer zuvor vereinbarten Anzahl von Therapieeinheiten stelle ich Ihnen die Honorarnote über die geleisteten Einheiten aus. Die Honorarsumme ist binnen einer Woche auf mein Konto zu überweisen.
Sie können die Honorarnote gemeinsam mit dem Überweisungsschein, dem Zahlungsbeleg und ggf. der Bewilligung bei Ihrer Sozialversicherung einreichen und erhalten eine Kostenerstattung. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Sozialversicherung VOR Beginn der Therapie über die Höhe sowie die Voraussetzungen (Bewilligungspflicht).
Eventuell bezahlt auch Ihre Zusatzversicherung einen Teil der Therapiekosten. Bitte fragen Sie nach.
Weiters gibt es bei Bedarf die Möglichkeit eines Kostenzuschusses über das Magistrat Graz bzw. Ihre Bezirkshauptmannschaft (Hilfeleistung nach dem Steiermärkischen Behindertengesetz). Ich berate Sie diesbezüglich gerne persönlich.
Bitte sagen Sie vereinbarte Termine, welche nicht eingehalten werden können, ehestmöglich (spätestens 24 Stunden vor Beginn des Termins) ab. Nicht oder zu spät abgesagte Termine werden Ihnen zu 100% in Rechnung gestellt. Diese Kosten werden von der Sozialversicherung nicht rückvergütet. Ich bitte um Ihr Verständnis.
Mittwoch von 8:30 bis 12:30 Uhr
Donnerstag von 13 bis 18 Uhr
Termine werden nur nach telefonischer Vereinbarung vergeben.
Die Praxis befindet sich im 3. Stock des "GRAWE-Gebäudes", gegenüber von LIDL in unmittelbarer Nähe zum Stadion und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Schnellbahn - Ostbahnhof, Straßenbahn Linie 4 - Station Liebenau/Berta-von-Suttner-Platz) oder mit dem Auto (Autobahnzubringer Graz-Ost) gut erreichbar.
Bitte folgen Sie im Haus den Hinweisschildern zur "Logopädischen Praxis von Silvia Oberleitner".
Seit 2022/02: Logopädische Praxis Claudia Winkler, Conrad-von-Hötzendorfstraße 165/III/128, Graz
Seit 2021/09: Freiberufliche Tätigkeit als Logopädin, Sonderschule Rosenhain, Graz
Seit 2009/07: Mitglied beim Berufsverband logopädieaustria
2009/09 - 2023/08: Logopädin in der Integrativen Zusatzbetreuung (IZB) Graz, Städtische Tagesbetreuung Graz GmbH bzw. Magistrat Graz
2017/09 - 2018/08: Karenz
2016/09 - 2017/07: Freiberufliche Tätigkeit als Logopädin, Therapiezentrum Lilo, Graz
2015/09 - 2016/08: Karenz
2013/05 - 2015/02: Freiberufliche Tätigkeit als Logopädin, Hausbesuche im Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder, Kainbach bei Graz
2009/09 - 2015/06: Freiberufliche Tätigkeit als Logopädin, Therapiezentrum Ilz
2009/09 - 2013/08: Logopädin in der Integrationsgruppe und der Integrativen Zusatzbetreuung (IZB) des HPK Bad Blumau, KEG Bad Blumau
2006/09 - 2009/07: Bachelor of Science in Health Studies, Ausbildung zur Logopädin mit Berufsberechtigung an der FH JOANNEUM, Graz
2006/06: Matura, Akademisches Gymnasium Linz
2024/09: (Wieder)einstieg in die Stimmtherapie nach gängigen Therapiekonzepten, Elisabeth Thallinger, logopädieaustria, Graz
2024/06: Basiskurs GESPENST® (Gestaltbasierter Sprachentwicklungsstil) für Therapeut*innen, Lisa Klaar, lk-lingua, online
2024/04: LAX VOX® in der Stimmtherapie, Thomas Lascheit, LAX VOX® Institute, online
2024/03: Praktische Anwendung der ICF in der logopädischen Arbeit, Marlies Jobstmann, logopädieaustria, online
2024/03: Online-Symposion "Mehrsprachigkeit", logopädieaustria, online
2024/01: Orale Restriktionen in der Logopädie, Michaela Dreißig, Loguan, online
2023/11: Sprachaufbau bei Kleinkindern mit ASS unter Einbezug der Eltern, Ragna Cordes, Loguan, online
2023/11: Das Stimm-Mobil-Konzept® - Mit Vollgas zur erfolgreichen Stimmtherapie, Sabine Gutzeit, Loguan, online
2023/08: Mehrsprachige Erziehung trotz geistiger Behinderung?, Carolin Carles, ProLog, online
2023/05: Neurofunktions!therapie NF!T® Augen, Körper und Hände, Elke Rogge, logopädieaustria, Salzburg
2022/11: Ganzheitliche Myofunktionelle Therapie auch bei Babys und Kleinkindern, Sabine Fuhlbrück, logopädieaustria, Linz
2022/10: Rechenschwäche (Dyskalkulie), Petra Küspert, Frühinterventionszentrum, online
2022/09: TOLGS in der Kindersprachtherapie, Isolde Wurzer, TOLGS Seminar, online
2022/05: Kommunikation ist mehr als Reden, Andrea Ganster, für IZB Graz
2022/03: logoTALK: Dyskalkulie bei Kindern, Anna Steiner, logoaustria, online
2022/01-02: Auditive Verarbeitungsstörungen (AVS) und Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) im logopädischen Praxisalltag, Mareike Plath, Kind und Wissen, Wien
2021/11: Logopädische Therapie bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen, Nina Fuisz-Szammer, FBZ, Klagenfurt
2021/10: Kommunikationsorientierte Sprachtherapie bei Autismus Spektrum Störung, Hildegard Kaiser-Mantel, Loguan, online
2021/07: TEACCH in der Logopädie bei Kindern mit Autismus, Beate Birner-Janusch, Loguan, online
2021/06: Einführung in die Unterstützte Kommunikation, Barbara Leitner, LIFEtool, online
2021/05: Die Therapie von lateralen Aussprachestörungen, Christoph Marks-Wilhelm, online
2021/05: Diagnostik & Therapie bei Kinder mit auditiven Verarbeitungsstörungen: Ein Streifflug über die Möglichkeiten – mit vertiefter Vorstellung eines informellen AVS-Screenings, Mareike Plath, Loguan, online
2020/11: MFT 2.0 vom programmorientierten Konzept zum individuellen und patient*innenorientierten Ansatz, Karin Pfaller-Frank, logopädieaustria, Klagenfurt
2020/11: Logopädie während der Corona-Pandemie – Rechtliches-Organisatorisches-Wissenschaftliches, Wilhelm Frank, logopädieaustria, online
2020/09: Spielend die Grammatik verändern, Susanne Mathieu, logopädieaustria, Graz
2020/06: Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie: Aspekte vom Late Talker bis zur SES, Hülya Turan, ProLog Wissen, online
2020/01-02: Frühe Grammatiktherapie im interaktionellen Kontext, Nina Fuisz-Szammer, FBZ, Klagenfurt
2019/11: Wortschatztherapie im interaktionellen Kontext, Nina Fuisz-Szammer, logopädieaustria, Graz
2019/11: Babylonische Verwirrung – Multilingualismus als Herausforderung und Ressource, FH JOANNEUM, Graz
2019/05: Aggressive Spiele in der Sprachtherapie, Sylvia Sassenroth-Aebischer, logopädieaustria, Graz
2019/03: Fachkongress Im Gespräch 2019: „In aller Munde“, logopädieaustria, Wien
2015/05: Bindungserfahrungen und Spracherwerbsstörungen bei Kindern mit einem Down-Syndrom, Sylvia Sassenroth-Aebischer, Kind und Wissen, Wien
2015/03: Die Verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt, Ulrike Becker-Redding, Prolog Wissen, Wien
2014/03-10: 5-teilige Seminarreihe: Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder, Barbara Zollinger et al, Kind und Wissen, Wien
2014/02: Elternberatung und alltagsorientierte Förderung zu ausgewählten Störungsbildern, Nina Fuzsz-Szammer, Graz
2014/01: Schnell den Mund bewegt – Human Beatbox für TherapeutInnen und BetreuerInnen, Werner David Wiechenthaler, Graz
2013/05 und 2014/01: Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus I und II, Silke Kruse, logopädieaustria, Graz
2013/04: Von Late-Talkern und Wortfindungsstörungen, Silke Kruse, Kind und Wissen, Wien
2013/03: Fachkongress logopädieaustria „Im Gespräch 2013 – Stolpersteine der kindlichen Entwicklung und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Logopädie“, logopädieaustria, Graz
2012/09: Sprachverständnis im Vorschul- und Schulalter, Harriet Dohrs, Kind und Wissen, Wien
2012/02: Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen, Bea Fiedler-Soriat, logopädieaustria, Salzburg
2011/10: Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter, Antje Krüger, Prolog Wissen, Wien
2011/01: Die Entdeckung der Sprache, Barbara Zollinger, logopädieaustria, Graz
2010/04: Myofunktionaale Therapie I, Michael Heptner, IFST, Erlangen
2009/06: Einführungskurs Unterstützte Kommunikation, Zertifikatskurs nach ISAAC-Standard, Andrea Ganster, isaac, Graz
2023/08: Frühkindliche Reflexe, Brain4kids, online
2023/07: Mobbingpräventionstage, Akademie für ganzheitliches Kinder- und Jugendcoaching, online
2021/04-06: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation n. Dr. Marshall Rosenberg, Markus Fischer, online